Unser Leitbild 

Wir, der Pflegedienst mit „Herz und Seele“ sind ein unabhängiger, privatrechtlicher Dienstleister der ambulanten Kranken- und Seniorenpflege.

Der sich uns anvertrauende Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir geben ihm die Möglichkeit in seiner gewohnten häuslichen Umgebung versorgt zu werden. Ihn in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren, ist unser besonderes Anliegen.

 Durch den Aufbau einer vertrauten Beziehung und gegenseitige Anerkennung versuchen wir unseren Patienten eine Unterstützung in ihren Lebensaktivitäten zu geben.


Genauso wichtig wie eine hohe fachliche Kompetenz sind uns die sozialen Fähigkeiten. Ein liebevoller Umgang, ein offenes Ohr, aufmunternde und warme Worte gehören für uns zu unserer täglichen Arbeit.
Wir gehen offen auf Patienten aus anderen Kulturkreisen zu und versuchen unsere Versorgung gemeinsam nach deren individuellen Bedürfnissen auszurichten. Unser Handeln ist hierbei von gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägt.


In der Durchführung unserer Dienstleistungen orientieren wir uns an den individuellen Anforderungen unserer Patienten, den gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen, sowie den wirtschaftlichen Erfordernissen.
Der Mensch wird von uns grundsätzlich als selbständig und verantwortlich für sein Handeln gesehen. Ist die Eigenverantwortung und Selbständigkeit eingeschränkt oder nicht gegeben, sehen wir unsere Aufgabe darin, diese bestmöglich wieder her zu stellen, ebenso beratend und unterstützend zur Seite zu stehen.


Als Gast im Hause unserer Patienten versuchen wir ein Höchstmaß an Privatsphäre zu wahren. Wir achten dabei darauf, die Räumlichkeiten nicht in erster Linie der Pflege anzupassen, sondern die Pflege den Räumlichkeiten, sofern dies möglich ist. So wollen wir weitestgehend die vertraute Umgebung unserer Patienten erhalten.


Als ambulanter Pflegedienst ist unser Anliegen, den Menschen mit ihren Einschränkungen, dass Verbleiben in der gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen.


Ebenso ist uns ein großes Anliegen, jedem Patienten eine feste Pflegeperson zur Seite zu stellen. Dies ermöglicht den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Patienten und Pflegekraft und trägt zu einer zufriedenstellenden Pflegesituation bei.


Kernpunkt unserer Grundhaltung ist ein erweitertes Verständnis von Pflegebedürftigkeit, das sich mit dem ,,Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)´´ entwickelte. Es beruht auf folgendem Grundgedanken:
Pflegebedürftigkeit entsteht, wenn ein Mensch nicht über die Fähigkeit, das Wissen oder die Willenskraft verfügt, um körperliche oder psychische Beeinträchtigungen, gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen selbstständig zu kompensieren beziehungsweise zu bewältigen. 

Nicht die Erkrankungen (oder Behinderungen) und die durch sie verursachten Einbußen sind das Entscheidende, sondern die Frage, ob jemand zur selbstständigen Durchführung von Aktivitäten, zu selbstständiger Krankheitsbewältigung oder selbstständiger Gestaltung von Lebensbereichen in der Lage ist. Pflegebedürftigkeit ist insofern zu verstehen als Abhängigkeit von personeller (pflegerischer)Hilfe. Was auch bedeutet, dass bei vollständiger Kompensation einer Beeinträchtigung durch Hilfsmittel nicht von Pflegebedürftigkeit gesprochen werden kann. Gemeinsamkeiten unterschiedlicher pflegetheoretischer Richtungen treffen hier zusammen. Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten, bei der Krankheitsbewältigung und bei der Gestaltung von Lebensbereichen ist hier die zentrale Kategorie.


Darüber hinaus verstehen wir uns auch als Begleiter und Berater für pflegende Angehörige. Wir als außenstehende Fachleute können drohende Dauerüberforderung besser erkennen und mit gezielten Beratungen und Versorgungsangeboten diesen entgegentreten.


Wir werden von der Idee geleitet, professionelle Pflegeleistungen in der häuslichen Umgebung unserer Patienten zu erbringen, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern oder zu erhalten. Um die professionellen Pflegeleistungen sicherzustellen bzw. auszuweiten, nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil, um nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu pflegen, in dem Rahmen den der Gesetzgeber und die Kostenträger vorgeben.


Zu unserem Leistungsprofil gehören Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung sowie Pflege nach dem Bundessozialhilfegesetz.
Angehörige, Ärzte Krankenhäuser und weitere Berufsgruppen, sowie Freunde und Nachbarn werden in die Pflege einbezogen. Wir bemühen uns im Kontakt mit genannten Personen und Institutionen um partnerschaftliches Verhalten, Freundlichkeit und Sachlichkeit. Die Kooperation erfolgt stets im Dienst des Patienten.


Wir arbeiten teamorientiert und unsere Arbeit ist von Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Bereitschaft geprägt.
Die Unternehmensleitung fördert die Fort- und Weiterbildung jedes einzelnen Mitarbeiters nach Wissens- und Ausbildungsstand mit dem Ziel, die Pflegekompetenz ständig weiterzuentwickeln, um jederzeit bestmögliche Pflegequalität, nach neusten Standards der Pflegewissenschaften zu bieten.
Mit den Zielen dieses Leitbildes identifizieren sich alle Mitarbeiter als auch die Unternehmensleitung.


Wir schätzen den Einsatz unserer Mitarbeiter sehr und hoffen, dass sie nicht zuletzt aufgrund unseres kooperativen Führungsstiles, zur qualitativen Weiterentwicklung des Pflegedienstes beitragen.